Ernteprojekt „Gelbes Band“ – Gemeinde Schiffdorf macht 2025 wieder mit


Was bedeutet das gelbe Band? 

Ein gelbes Band an Obstbäumen oder -sträuchern signalisiert: Hier darf für den eigenen Bedarf geerntet werden. Wer also beim Spaziergang an einem Baum mit gelbem Band vorbeikommt, darf das Obst pflücken oder Fallobst aufsammeln – kostenlos und ohne Rücksprache.

Standorte in der Gemeinde

Auch in diesem Jahr werden in vielen Ortschaften und Streuobstwiesen mit einem gelben Band gekennzeichnet:

  • Bramel: Obstbäume in der Batteriestraße
  • Geestenseth: Obstwiese Umweltverein Geestenseth, Streuobstwiese Kulturlandschaftsgarten, Obstbäume in der Gartenstraße
  • Schiffdorf: Streuobstwiese Am Westergraben, Obstbäume in der Straße Ostergraben, Obstwiese Westerjaden
  • Sellstedt: Streuobstwiese Hokemeyers Hus
  • Spaden: Streuobstwiese Nedderbreden
  • Wehdel: Einzelbäume am Wirtschaftsweg westlich Heidekultur

Regeln beim Pflücken 

Damit das Projekt nachhaltig und sicher bleibt, bitten wir um Beachtung folgender Hinweise:

  • Ernten Sie nur von Bäumen und Wiesen mit gelbem Band.
  • Pflücken Sie nur so viel, wie Sie selbst verbrauchen können.
  • Das Pflücken erfolgt auf eigene Gefahr.
  • Klettern auf die Bäume oder die Nutzung von Leitern ist nicht erlaubt.

Tipps zur Lagerung 

Frisch geerntetes Obst und Gemüse hält länger, wenn es richtig gelagert wird. Einige Tipps dazu haben wir für Sie in einer kompakten Übersicht zusammengestellt. Die Anleitung findet sich hier.

Mitmachen leicht gemacht

Wer eigene Obstbäume oder Sträucher besitzt und diese ebenfalls für die Aktion freigeben möchte, kann beim ZEHN kostenfreie gelbe Bänder bestellen. Alle Informationen dazu gibt es hier.

Mit dem Ernteprojekt „Gelbes Band“ setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und stärken die Wertschätzung für regionale Lebensmittel.