Einblicke in Landwirtschaft
Am zweiten Tag seiner Landpartie besuchte Schiffdorfs Bürgermeister Henrik Wärner den landwirtschaftlichen Betrieb von Hennig Rose. Der Landwirt bewirtschaftet rund 150 Hektar Fläche und hält etwa 150 Milchkühe – zusätzlich auch Bullen und Nachzucht. Im Gespräch wurden aktuelle Themen der Landwirtschaft erörtert, etwa Milch- und Viehpreise sowie die Rolle der Windkraft. Besonders beeindruckend war die artenreiche Blühwiese am Hof, die zahlreichen Insekten wie Bienen einen wertvollen Lebensraum bietet.
Hoch hinaus mit dem Mühlenverein
Anschließend ging es für Bürgermeister Wärner zur Schiffdorfer Mühle, einem der Wahrzeichen der Gemeinde. Dort informierte der Mühlenverein unter Leitung von Hubert Paetz über die Geschichte der über 160 Jahre alten Mühle und die vielfältige ehrenamtliche Arbeit zum Erhalt des historischen Gebäudes. Die Mühle dient auch als Außenstelle des Standesamts. Zuletzt wurden unter anderem Sanierungen am Mauerwerk durchgeführt. Jeden Mittwochnachmittag kümmert sich ein Team freiwilliger Müller um Wartungsarbeiten und vermittelt insbesondere Schulklassen die alte Handwerkskunst. Der Verein freut sich über weitere Mitglieder, die sich vor allem aktiv einbringen wollen.

Themen wie Verkehr und Baugebiete
Den Abschluss des Tages bildete eine Bürgerversammlung im Vereinsheim des TV Schiffdorf. In angenehmer Atmosphäre nutzten rund 25 Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Themen waren unter anderem das geplante Neubaugebiet in Schiffdorf, die Schulentwicklung sowie verkehrliche Fragestellungen.
Weitere Termine folgen
Die Gemeinde dankt allen Gastgeberinnen und Gastgebern des Tages für den freundlichen Empfang, die interessanten Einblicke und die gute Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf die kommenden Tage der Landpartie und weitere spannende Begegnungen. Alle Termine im Überblick gibt es hier.
