Jugendliche einbezogen
Bereits in der Planungsphase wurden Jugendliche aus Spaden, Wehden und Laven aktiv einbezogen. In Workshops und Gesprächen konnten sie ihre Vorstellungen und Wünsche einbringen. Besonders wichtig waren ihnen überdachte Sitzgelegenheiten, WLAN, Lademöglichkeiten für Handys sowie Bewegungsangebote. Auf ihren Vorschlag hin wurde auch eine Basketballanlage in die Planung aufgenommen.
Zeitnahe Umsetzung
Nach der Übergabe des LEADER-Förderbescheids kann die Umsetzung nun zeitnah starten. Auch die Jugendlichen selbst und die gemeindliche Jugendpflege werden beim Aufbau mithelfen. So bleibt die Beteiligung nicht nur theoretisch, sondern wird auch praktisch erlebbar – ein echtes Gemeinschaftsprojekt von Jugendlichen, für Jugendliche.
Unter anderem Basketballkorb und Sitzbänke geplant
Der neue Treffpunkt entsteht auf einer Fläche direkt angrenzend an das Jugendhaus. Vorgesehen sind eine Basketballfläche mit Ballfangzaun, ein überdachter Unterstand, Sitz- und Liegeelemente aus Recycling-Kunststoff, eine Induktionsladesäule mit USB-Anschlüssen sowie eine gepflasterte Aufenthaltszone als zentraler Begegnungsbereich.
Finanzierung aus LEADER-Mitteln und Gemeindehaushalt
Die Gesamtkosten betragen rund 48.100 Euro (ohne Stromanschluss).
Davon stammen 31.265 Euro aus der LEADER-Förderung, den Eigenanteil von 16.835 Euro trägt die Gemeinde Schiffdorf. Die erforderlichen Mittel sind bereits im Haushalt 2025 eingeplant. Ziel ist es, den Jugendtreffpunkt noch im Laufe des Jahres 2025 fertigzustellen.
Bürgermeister Henrik Wärner zum Vorhaben
„Die Entwicklung des Jugendtreffpunktes war mir ein besonderes Anliegen, da in Spaden wenig Treffpunkte zur Verfügung stehen. Nun schaffen wir einen modernen und sicheren Treffpunkt, der den Anforderungen der Jugend gerecht wird. Die enge Einbindung der Jugendlichen in die Planung – und jetzt auch in den Aufbau – zeigt, wie wichtig echte Beteiligung ist. Ich freue mich, dass sich so viele junge Menschen eingebracht haben.“
Mit dem neuen Jugendtreffpunkt entsteht in Spaden ein Ort für Begegnung, Freizeit und Eigeninitiative – ein Gewinn für die Jugendlichen, die Dorfgemeinschaft und die gesamte Region.