Mit Landjugend am Kanuanleger
Der kurze Anreiseweg führte zunächst zum Kanuanleger, wo Wärner gemeinsam mit Jonas Saul und Feemke Bremer von der Brameler Landjugend das sonnige Wetter nutzte und sich über die Arbeit der Jugendorganisation informierte. Die Brameler Landjugend zählt aktuell rund 115 Mitglieder und engagiert sich vielfältig in der Region. Ein Höhepunkt im Jahreskalender ist die Midsommernachtsparty, die im Jahr 2025 ein voller Erfolg war und 2026 erneut stattfinden soll. Darüber hinaus ist die Landjugend auch beim Schiffdorfer Ortsgemeinschaftsfest mit einem eigenen Festwagen vertreten und arbeitet derzeit am Umbau ihres Domizils in Elmlohe-Marschkamp. Ein zentrales Anliegen der Gruppe ist die Schaffung eines sicheren (Rad-)Wegs zwischen Bramel und Elmlohe.

Ärger mit Krähen beim TSV
Im Anschluss besuchte Wärner das Sportlerheim des TSV Bramel. Der Vorstand um Jörg Muszynski berichtete dort von aktuellen Herausforderungen: Vor allem Krähen sorgen derzeit für erhebliche Schäden am Sportplatz. Der Verein freut sich über neue Mitglieder, die sich aktiv in das Vereinsleben einbringen möchten.
Abschluss im Sportlerheim
Den Abschluss bildete eine Bürgerversammlung mit rund 20 Teilnehmern. Zur Sprache kamen unter anderem Themen wie Verkehrsregelungen und Tempolimits, die Nutzung des Bobetsdamm, die Aufstellung eines Laubcontainers auf dem Gelände des Bauhofs im Herbst, die Heckenpflege im Ort sowie geplante Veränderungen am Kompostplatz in Sellstedt.

Die Landpartie des Bürgermeisters wird in den kommenden Tagen mit weiteren Stationen fortgesetzt. Alle Termine und Infos im Überblick gibt es hier.