Zum Hintergrund
Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich derzeit: Wie kann ich mein Zuhause zukünftig bezahlbar und klimafreundlich beheizen? Gerade Besitzer älterer Heizungen stehen vor wichtigen Entscheidungen.
Die Kommunale Wärmeplanung unterstützt hier mit einer strategischen, gemeindeübergreifenden Analyse. Sie gibt Antworten auf Fragen wie:
- Wo könnten Nah- oder Fernwärmenetze wirtschaftlich sinnvoll sein?
- Wo bieten sich individuelle Lösungen wie Wärmepumpen an?
- Wo könnten grüne Gase wie Biogas oder Wasserstoff eingesetzt werden?
Zugleich wird untersucht, wie sich der Wärmebedarf durch Effizienzmaßnahmen, Sanierungen oder Verhaltensänderungen reduzieren lässt.
Wichtig zu wissen:
Niemand muss jetzt sofort handeln oder die Heizung austauschen. Die Wärmeplanung dient als Orientierungshilfe – ähnlich wie ein Flächennutzungsplan. Sie ist nicht verbindlich für Privatpersonen, zeigt aber Perspektiven für künftige Entwicklungen auf. Energieversorger und Kommunen können daraus konkrete Projekte ableiten.
Der Fahrplan
Mit Unterstützung der Ingenieurbüros FACT GmbH (Böblingen) und Form Follows You GmbH (Berlin) wird ab 2025 ein umfassender Wärmeplan erarbeitet. Bis Mitte 2028 muss dieser – gesetzlich vorgegeben – vorliegen.
Informationsveranstaltung und erste Zwischenergebnisse
Am 18. Juni 2025 fand die erste öffentliche Informationsveranstaltung statt – online und in den Rathäusern der beteiligten Gemeinden. Rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger verfolgten die Veranstaltung und beteiligten sich aktiv über Chat und Mikrofon.
Vorgestellt wurden unter anderem:
- Die gesetzlichen Grundlagen und Ziele der Wärmeplanung
- Der Ablauf des Gesamtprojekts
- Erste Erkenntnisse der Bestands- und Potenzialanalyse
Dabei wurde betont:
- Die Kommunale Wärmeplanung selbst hat keine direkte rechtliche Wirkung auf bestehende Heizsysteme.
- Erst durch konkrete Projekte auf Grundlage des Plans – etwa in Neubau- oder Sanierungsgebieten – können daraus verbindliche Regelungen entstehen.
- Datenschutz hat oberste Priorität: Alle Erhebungen und Auswertungen erfolgen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Eine Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.
Fragen oder Anregungen?
Die Kommunale Wärmeplanung lebt vom Dialog. Ihre Hinweise und Fragen sind willkommen – ob digital oder direkt vor Ort im Rathaus. Ansprechpartner dafür ist bei der Gemeinde Schiffdorf unser Nachhaltigkeitsmanager Herr Auffarth, 04706 181 275 oder E-Mail: auffarth@schiffdorf.de . Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Wärmeversorgung für Schiffdorf und die Region.